Welche Störungsbilder werden behandelt?

Dyslalien - Lautfehlbildungen

Wortschatzdefizite

Dysgrammatismus - Fehler des Satzbaus und der Grammatik

Stottern, Poltern - Störungen des Redeflusses

Beeinträchtigungen der Gesichtsmuskulatur

Myofunktionelle Störungen - Störungen im Bewegungsablauf von Lippen und Zunge, Kau- und Schluckstörungen

Dysglossien - Artikulationsstörungen durch organische Veränderungen wie z. Bsp. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten oder Tumorentfernung im Mund- oder Gesichtsbereich

Aphasien - Sprachstörungen nach Abschluss der Sprachentwicklung wie z. Bsp. nach einem Schlaganfall oder einem Unfall

Dysarthrien - Störungen der Atmung, Stimmgebung und Artikulation bei neurologischen Erkrankungen wie z. Bsp. Morbus Parkinson

Sprechapraxien - Störungen des geplanten Sprechablaufs

Dysphonien - Stimmstörungen

Störungen infolge von Kehlkopf(teil)entfernungen

Rhinolalien / Rhinophonien - Störungen der Nasalität

Dysphagien - Schluckstörungen

LRS - Lese- Rechtschreibschwäche

 

Woher erhalte ich eine Verordnung/Rezept für logopädische Therapie?

Ihr behandelnder Arzt (Kinder-, Haus-, Hals-Nasen-Ohren-, Zahnarzt, Phoniater, Neurologe, Kieferorthopäde) stellt eine Verordnung aus. Bitte beachten Sie, dass der Therapiebeginn spätestens 14 Tage nach Ausstellungsdatum der Verordnung erfolgen muss.

Wie lange dauert eine Therapieeinheit und wie oft findet eine logopädische Therapie statt?

Je nach Störungsbild und Ermessen Ihres Arztes werden Therapieeinheiten von 30 min, 45 min oder 60 min verordnet. Meist findet die logopädische Therapie 1-2 Mal in der Woche statt. Selbstverständlich sind auch Hausbesuche möglich. Dies muss jedoch vom Arzt auf der Verordnung angekreuzt werden.

Kosten

Wie auch bei allen anderen Heilmitteln sind Kinder von der Zuzahlung befreit. Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr sind zuzahlungspflichtig, müssen also eine Rezeptgebühr bezahlen (es sei denn, es liegt eine Befreiung vor).

Im Einzelfall ist auch die Verordnung von Hilfsmitteln wie z. B. elektronischen Kommunikationsgeräten möglich. In diesem Fall zählen zur Behandlung auch die individuelle Anpassung des Gerätes sowie das Gerätetraining für Patienten und deren Angehörige. Auch dies wird von der Krankenkasse getragen.

Was geschieht bei der logopädischen Behandlung?

Das Ergebnis der logopädischen Untersuchung bildet zusammen mit dem ärztlichen Befund die Grundlage für die Auswahl der Behandlungsmethoden.

Jede logopädische Therapie enthält neben spezifischen Übungen auch Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg sowie die Anleitung zum selbständigen Üben. Sie berücksichtigt immer die individuelle Lebenssituation des Patienten.

Die logopädische Beratung beinhaltet die Aufklärung über Ursache und Auswirkungen der jeweiligen Störung. Sie informiert über die Inhalte und den Verlauf der Behandlung und gibt gezielte Hinweise zur besseren Alltagsbewältigung, wobei die Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie besondere Beachtung findet.